Das aktuellste, steht oben!
20.06.2022
Achsschenkel, Radlagergehäuse, Stoßstangenhalter und Tankschutzblech für Lackierung vorbereitet! Hinterachse, Stoßstangen und Kleinteile zum Strahler gebracht!
21.05.2022
Wie man sehen kann hätte ich die Teile am liebsten weggeschmissen, aber neu gibt es nur die linke Seite für 215,-€! Also Ärmal hoch und ein bisschen Zeit investieren! Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen! Lackieren, neue Lager, neue Ankerbleche und die sind wie neu!
21.05.2022
Erst mal Teile entrosten.
15.05.2022
Und wieder sind ein Paar Monate ins Land gezogen. Erst mal das gute Stück eingepackt, dann das Fahrwerk und den Tank angefangen. Leider ist der Tank ziemlich verrostet, da wird wohl ein neuer her müssen.
04.02.2022
Endlich zu Hause. Neuer Arbeitsplatz, neuer Lack. Wer hätte gedacht das ich das noch erleben darf. Nach meiner Ansicht Perfekte Arbeit.
03.01.2022
Sieht immer besser aus! Falls es jemandem auffällt, der Motor-, und der Kofferraum sind nicht so glatt. Mir war es nicht so wichtig, da vorne der Motor fast alles verdecken wird und im Kofferraum Teppich und Verkleidungen drüber kommen! Hauptsache von außen perfekt.
16.12.2021
Schritt für Schritt in den zweiten Lebensabschnitt!
06.12.2021
Ich kann es nicht glauben, endlich ist es soweit!
26.11.2021
Die Reise zum Lackierer wurde angetreten. Ein abenteuerlicher Transport, wenn man nicht daran denkt vorher zu gucken ob das Gestell auch auf den Hänger passt, aber na ja alles gut gegangen! Anfang Januar werd ich ihn wieder zurück haben.
16.11.2021
Glück im Unglück, mein Arbeitskollege hat eine kleine "Halle" frei und da drin habe ich sogar dreimal soviel Platz wie in der alten!
15.11.2021
Zu allem Überfluss muss ich jetzt auch noch meine "Garage" räumen. Aber eigentlich ist das Glück, ich kann nicht glauben das ich da gearbeitet habe, total beengt! Wie hätte das beim zusammenbau gehen sollen!
10.11.2021
So wieder "fünf" Monate vorbei, die letzten Anpassungen an den Kotflügel vorgenommen und diese versiegelt. Nächste Woche gehts zum Lackierer, bin gespannt wie er aussieht wenn er zurückkommt!
06.06.2021
Und wieder ist ein Jahr rum ohne das ich was gemacht habe, sch... Planet. Aber am 22.06. kommt ein Lackierer vorbei und dann gehts hoffentlich in die nächste Runde.
13.06.2020
Dieses Jahr ist echt hart, ich komm kaum zum Schrauben. Aber wenigstens ist er fast lackierfertig und steht schon mal auf meinem angefertigten "Transportgestell"! Leider hatte ich zu "kleine" Räder gekauft die direkt abgeknickt sind :( . Na ja man lernt nie aus. Mit hilfe meines Sohnes und "großer" neuer Räder steht er jetzt perfekt!
07.09.2019
Gestern den Unterboden zum letzten mal lackiert.
31.08.2019
Hab gedacht das ich alle Roststellen gefunden habe, aber am Abschlepphaken dann doch noch Rost gefunden. Also Rost entfernt, behandelt und Heckabschlußblech mit Brantho Korrux 3-1 lackiert.
24.08.2019
So, dann noch die Motorhaube entrostet.
13.08.2019
Noch einen Rostherd an der rechten Türe entdeckt.
10.08.2019
Ist das eine sauerei, die Türen vom Kleber der Türfolie zu säubern!
03.08.2019
Als letztes habe ich jetzt die Fenster vorne und die Lenksäule ausgebaut und den Rest lackiert.
27.07.2019
So, ich denke noch schleifen und dann ist das ausreichend für den Innenraum.
06.07.2019
Stück für Stück geht es vorwärts.
28.05.2019
Erst wollte ich die Dämmplatten ja entfernen, aber die sind bombenfest! Auch mit Fön wäre das ne Sch.. Arbeit. Außer an der Sitzbefestigung sieht man davon ja nix mehr. Kommt eh der Teppich wieder drauf. Also abgeklebt und 2 x lackiert!
28.05.2019
Je älter man(n) wird, um so weniger Zeit hat man(n) gefühlt!
16.04.2019
So, die neue "Saison" ist eröffnet! Es geht gaaanz laaangsam voran. Weiter die Kantenversiegelung im Innenraum entfernt. Immer wieder kleinere Rostnester.
10.11.2018
Die Woche im Innenraum die Kantenversiegelung entfernt. Auch hier fanden sich kleinere Rostnester unter der Dichtmasse!
03.11.2018
Heute das Verdeck abgenommen. Unter der Hülle kam noch mehr "Schrott" zum Vorschein. Bis auf den Himmel kann ich nix mehr verwenden! Der Heckscheibenrahmen ist so was von fertig!
06.10.2018
Wasserkasten gereinigt, neu versiegelt und lackiert.
Dämmplaten aus Wasserkasten!
Weil das Klebeband das die Öffnung über den Hinterachsschrauben verschließt kaputt gegangen ist, habe ich zufällig gesehen das diese im Rahmen verrostet sind (nur rechts)! Weil echt alles großflächig mit Dichtkleber vollgekleistert ist, flugs alles sauber gemacht. Jetzt überleg ich wie ich den Rost bändigen kann!
01.10.2018
Unterboden zum 2ten mal mit Farbton LK6P gestrichen!
29.09.2018
Kotflügelkanten mit Branth Korrux im Farbton (LK6P) lackiert. Hohlräume mit Mike Sanders geflutet, insgesamt so um die 16 kg!
13.09.2018
Beide Kotflügel von innen für die nächsten ... Jahre fertig gemacht.
08.09.2018
Heute den rechten Kotflügel fein gemacht und im linken noch ein kleines Loch geschweißt!
07.09.2018
So, den linken Kotflügel entrostet und vorbereitet.
03.09.2018
Schweißnähte geglättet, Kanten versiegelt und gestrichen.
01.09.2018
Ja ja ich weiß, es hat gedauert. Aber jetzt hat der "EA" wieder ein "Gesicht"! Es hat schon was wenn man das mit einem 08/15 Schweißgerät macht. Ein Profi hätte das bestimmt schöner und schneller hinbekommen.
25.08.2018
Ich habe mich endlich entschieden den Unterboden als letzte Schicht im Original Farbton (LK6P) zu lackieren. Den gibt es auch von Brantho Korrux 3in1! Die erste Schicht (LK6P) habe ich gestrichen, soll ja kein Museums Wagen werden. Wie mann sieht deckt die Farbe nicht so gut, also mindestens 2 mal streichen.
01.08.2018
Mittlerweile ist die fünfte Schicht Barantho Korrux 3-1 (silbergrau - 7001) drauf. Da jedes mal wenn ich meinen Aigner aufgesucht habe, das Mike Sanders Fett trotz Gummistopfen raus gelaufen ist, habe ich diese nun mit Karosseriekleber abgedichtet.
14.06.2018
Die dritte Schicht Barantho Korrux 3-1 (kieselgrau - 7032) auf dem Unterboden ist drauf und sieht recht gut aus. Die Hohlräume hab ich mit Mike Sanders Fett geflutet. Ich hoffe der Rost läst sich bis zu meinem Ende Zeit wieder durchzukommen!
02.06.2018
Die abgerosteten Halter sind auch wieder angebracht. Wobei ich am Halter für das Schwerkraftventil einen Gewindebolzen zuviel angebracht habe!
08.05.2018
Dass das so lange bei mir dauert hätte ich nicht gedacht. Aber was soll es, das Ergebnis zählt. Jetzt muss das gute Stück "nur noch" eingeschweißt werden. Wollte gestern weitermachen, aber irgendwas ist immer. Jetzt habe ich einen Wespen Flughafen in der Halle.
Ich seh schon, bis mein Aigner fertig ist fahre ich Rollator :).
30.09.2017
In kleinen Schritten geht es weiter.
04.-16.09.2017
Die erste Schicht "Brantho Korrux" ist auf dem Unterboden drauf.
31.08-02.09.2017
Kanten im Tankbereich, Reserveradmulde, Radkästen, Längsträger neu versiegelt.
26.07-12.08.2017
Motorraum und vordere Kotflügel Innenbleche "gereinigt", Kanten neu versiegelt. Unterboden bis zur Reserveradmulde sauber.
22.07.2017
Wasserkastenkante wieder hergestellt, Motorraum angefangen zu "reinigen". Ist ganz schön mühsam.
20.07.2017
So, alles rausgetrennt/abgetrennt und schon mal die erste Anpassung vorgenommen!
16.07.2017
Ich hatte es schon erwähnt, mir bleibt echt wenig Zeit für meinen EA, aber trotzdem geht es weiter.
Beide Unterbodenverstärkungen gerichtet/geschweißt.
Die Roststelle an der Querleker Aufnahme beseitigt/geschweißt.
Und dann habe ich mir die Frontmaske vorgenommen, bzw. rausgetrennt. Hab schon Respekt vor dem Einschweißen.
01.10.2016
Die ganze Woche gekratzt, geschliffen und geflucht! Kleinere Rostnester überall. Aber es geht voran, wenn auch nur langsam.
Nach langer Internetrecherche habe ich mich für folgende Materialien entschieden, und ja es gibt auch noch andere Produkte für diesen Fall:
1. Normfest Elox Plus Schweißprimer (Schweiß Vorbehandlung)
2. Rostio Rostentferner Gel (Oberflächenrost)
3. Kovermi Rostkonverter (Unzugängliche Bereiche)
4. Owatrol Öl (Kanten, Falze)
5. brantho korrux 3in1 nitrofest (Grundierung)
6. brantho korrux 3in1 (Schluß Anstrich)
Das ist mein "Versuch", das Fahrzeug so aufzubereiten, dass er "mein" Leben übersteht.
27.08.2016
So, gestern bei gefühlten 50 Grad mal eben 6,5 Stunden am Unterboden gekratzt. Unterbodenschutz weniger, mein Gewicht auch. Der komplette Unterboden ist mit Rost
"Plätzchen" übersäht. Jetzt sieht man auch die Verformung der Unterbodeverstärkungen erst richtig. Ist das Patina? Mal sehen was mir dazu einfällt.
12.07.2016
Da mein Schweißgerät noch nicht einsatzbereit ist, habe ich schon mal mit dem entfernen des Unterbodenschutzes begonnen. Da ich an der Achschenkelaufnahme,
wie auch im Bereich der Verformung der Frontbleches links schweißen muss, habe ich halt im Radkasten angefangen. Was für eine sch.... Arbeit. Erst wollte ich alles
drauflassen und den Schutz nur da entfernen wo geschweißt wird. Original ist halt immer besser, dachte ich jedenfalls. Aber denkste, schon nach kurzer plackerei kam das
erste "rost Fleckchen" zum Vorschein. Insgesamt waren es dann im und um den Radkasten, 8 Stellen. Also alles richtig gemacht!
02.06.2016
So, Beule am rechten Kotflügel rausgedengelt, bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Mal sehen wie ich das mit der Frontmaske hin bekomme?
29.05.2016
So, jetzt ist das Frontblech von allem nicht benötigten Balast befreit! Jetzt steht noch die Feinarbeit und die Reinigung des Frontblechs an.
04.05.2016
Schweißpunkte ausbohren, tolle Arbeit. Aber es geht voran. Wie heist es doch, "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"!
20.04.2016
Wenn man Zeit nur kaufen könnte, aber aufgeben gilt nicht! Was ich mit dem
Schloßträger vorhatte, hat mir nicht gefallen. Deshalb habe ich ein gebrauchtes
Frontblech gekauft.
Da außer dem Rost am Schlossblech, auch noch der "kleine" Unfall links in der Ecke
präsent war (die Öffnung ist zur Hälfte geschlossen), habe ich mich entschlossen das
komplette Frontblech zu tauschen!
18.08.2015
Versuche Mal so viel wie möglich "altes Material" am Mittelsteg zu erhalten!
Schlossblech von einem Ersatzteil rausgetrennt, bin zuversichtlich das das
funktioniert!
Heute habe ich die "faulen" Stellen am und um den Schloßträger rausgetrennt und den Mittelsteg
ausgebohrt.
23.07.2015
So, endlich hab ich die ersten "Arbeitszonen" freigelegt! Sieht fast so aus, als hätte den jemand als "Geländewagen" mißbraucht (Bilde 1+2)! Mal sehen wieviel "Altmaterial"
ich stehen lassen kann. Gott sei Dank hat VW da drei Lagen Blech zusammengebacken (Bild 3)! Die Achschenkelaufnahme gefällt mir auch ganz gut (Bild 4)! Und die
Wasserkastenkante hat auch "Blechschwund" (Bild 5)!